Ökumenisches Frühlingslieder-Singen (weitere Info klick hier)
Leipziger Streichquartett im Rahmen der Meisterinterpreten Dippoldiswalde (hier für Bild klicken )
"Wenn man Joseph Haydn auch gerne den „Vater der klassischen Sinfonie“ nennt, so sollte er diesen
..."Wenn man Joseph Haydn auch gerne den „Vater der klassischen Sinfonie“ nennt, so sollte er diesen Titel auch für das Streichquartett innehaben. Haydn schrieb gleich 68 Werke dieser Gattung, und jedes Quartett wartet mit neuen Ideen, Erfrischungen und ungeahnten Wendungen auf. “Haydn’s, Mozart’s, Beethoven’s Quartette, wer kennte sie nicht, wer dürfte einen Stein auf sie werfen?" Robert Schumanns so formulierte Ehrerbietung aus dem Jahr 1842 hinderte ihn nicht, gleich drei hochromantische Quartette im gleichen Jahr zu schreiben. Schließlich erklingt mit Mendelssohns e-Moll-Quartett, interpretiert vom Leipziger Streichquartett, ein weiteres Quartett in der Nachfolge der Wiener Klassik – Haben Sie schon einmal ein Quartett zum Geburtstag bekommen? Mendelssohn schenkte die Stimmen seinem Bruder Paul, mit einer höchst bescheidenen Karte dazu: "Wie gerne hätte ich dir etwas Hübscheres geschickt, aber ich wusste nicht was."
Eintrittskarten zu 26,50 € erhalten Sie online:
https://www.parksaele.de/events.php?vid=347&tag=Welt+-+und+Zeitreisen
Spiritual & Gospel Singers in Kirche Schmiedeberg ( für weitere Infos bitte Titel anklicken)
Spiritual & Gospel Singers in Schellerhau (für weitere Infos Titel anklicken)
Orgelkonzert in Kirche Frauenstein
Mit Prof. Gergely Finta (Budapest, Ungarn)
Eintritt frei - eine Kollekte wird erbeten.
Mitmach-Konzert: Davon kann ich ein Lied singen
Ein Konzert mit Sandstein und Musik unter Leitung von Matthias Jung.
Volkslieder sind Kulturerbe.
...Ein Konzert mit Sandstein und Musik unter Leitung von Matthias Jung.
Volkslieder sind Kulturerbe. Sie erzählen von scheinbar „guten alten Zeiten“ und bedienen damit einen menschlichen Wesenszug: Man möchte sich dem Lauf mancher Dinge entgegenstellen, möchte Liebgewonnenes festhalten. Und dazu zählen diese wunderbaren Sätze, die im Laufe der Jahrhunderte dann doch die eine oder andere Verwandlung erlebt haben.
Das Sächsische Vocalensemble wird an diesem Abend eine Liederschatzkiste öffnen – nicht aber, um dem Publikum nur vorzusingen. Dieses Konzert versteht sich als herzliche Einladung, mitzumachen und damit ein weiteres Bedürfnis zu stillen: Singen in Gemeinschaft. Wenn Singen gesund ist, was Studien belegen, dann ist es Singen mit und unter anderen erst recht.
Herzlich willkommen sind aber auch jene, die nur lauschen möchten, wenn sich die Klänge in der fantastischen Akustik der Nikolaikirche Dippoldiswalde verströmen, die wir im letzten Jahr als Festivalspielort entdeckt haben.
Karten kosten 20,- € und ermäßigt 15,- € und sind online erhältlich.
https://sandstein-musik.de/programm-tickets/programm/mitmach-konzert-davon-kann-ich-ein-lied-singen/
Osterzgebirgischer Bläserkreis St. Nikolai
Barockkonzert mit den Freiberger Klang-Juwelen
Französische Barockmusik
Wir führen das Publikum musikalisch durch die Komponisten Boismortier,
...Französische Barockmusik
Wir führen das Publikum musikalisch durch die Komponisten Boismortier, Lambert, Leclair, Morin und Rebel. Musikhören und Musikempfinden auf Grundlage von Natur und Leben können in dem Stück "Les Elemens" nachempfunden werden. Wir musizieren auf historischen Instrumenten und 415 Hz. Ausführende: Heike Eva Weiß-Gesang, Bernd Schäfer-Traversflöte, Mei Chu Helbig- Barockfagott, Martina Möwes- Barockvioline, Tabea Brode- Laute.
Konzert ist kostenlos.
Am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.
Spielt! Ein Konzert auf Harfe und Violine im Rahmen der Meisterinterpreten Dippoldiswalde
"Spielt!" heißt ein Stück des Dresdner Komponisten Eckehard Mayer, das die beiden Solisten Astrid von
..."Spielt!" heißt ein Stück des Dresdner Komponisten Eckehard Mayer, das die beiden Solisten Astrid von Brück und Florian Mayer 2011 in einem Kammerkonzert der Sächsischen Staatskapelle gemeinsam zur Uraufführung brachten. Was Musikanten ohnehin beherrschen, sollten wir (wieder-) entdecken: spielerisch leicht durch's Leben gehen, Tanz und feinsinnigen Humor entfalten, und vor allem: nicht den Spielverderber machen! Ein fulminant-spielerischer Abend auf sehr vielen Saiten also, der von Johann Sebastian Bach in die tangogeschwängerten Nachtclubs der 1960er Jahre führt. Vom "Teufelsgeiger" Paganini über den präludierenden Schostakowitsch bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen zeigt das Duo dabei die große klangliche Palette ihrer Instrumente. Eckehard Mayer gibt das Geleitwort für den Abend: Die Geige darf “kreischen, schmirgeln, singen, hinzufügen, weglassen – alles ist möglich. – Spielt! Spielt!«
Eintrittskarten erhalten Sie online:
Festliches Adventskonzert mit Gunther Emmerlich
verschoben vom Dezember 2022 - die Karten von 2022 haben noch ihre Gültigkeit
Festliches
...verschoben vom Dezember 2022 - die Karten von 2022 haben noch ihre Gültigkeit
Festliches Adventskonzert mit Gunther Emmerlich
Weitere Mitwirkende:
Jeanne Pascale Schmidt - Sopran, Johann Plietzsch - Trompete, Matthias Suschke - Orgel und Klavier, Sabina Herzog, Violoncello.